Lizenzmodelle in der Simulation: Von Kauflizenz bis SaaS
Bei der Auswahl der richtigen Softwarelizenz im Bereich Simulation, Emulation und Digital Twins begegnen Ihnen unterschiedliche Lizenzmodelle. Die richtige Lizenzwahl beeinflusst die Kostenstruktur, Skalierbarkeit, IT-Infrastruktur und Flexibilität Ihrer Lösung. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der gängigen Lizenzarten mit Fokus auf typische Varianten für Produktions- und Logistikumgebungen.
Kauflizenz – bewährt und langfristig planbar
Ein einmaliger Erwerb der Softwarelizensierung. Sie zahlen den Lizenzpreis und nutzen die Software auf unbestimmte Zeit (oft unter Wartungs- und Updatebedingungen).
Typische Merkmale:
- Lokale Installation im Unternehmensnetzwerk
- Updates und Support über Wartungsvertrag
- Keine laufenden Mietkosten
- Geeignet für langfristige Nutzung
Wann ist es sinnvoll?
Wenn Sie eine langfristige, stabile Anwendung mit kalkulierbaren Kosten betreiben und Ihre IT-Infrastruktur bereits vorhanden ist.
Subscription- oder Mietlizenz – flexibel und kalkulierbar
Eine zeitlich befristete Lizenz, meist jährlich verlängert. Sie bietet Flexibilität bei wechselnden Anforderungen oder projektbezogenem Einsatz.
Typische Merkmale:
- Laufzeitmodell (z. B. 12 Monate)
- Planbare Kosten statt hoher Einmalinvestition
- Regelmäßige Updates inklusive
- Einfacher Ausstieg oder Umstieg auf andere Versionen
Wann ist es sinnvoll?
Wenn die Nutzung projektbezogen, kurzfristig oder budgetorientiert erfolgt.
Nutzungsbezogene Lizenz – zahlen, was genutzt wird
Kosten entstehen nur, wenn die Software aktiv verwendet oder eine bestimmte Rechenleistung genutzt wird.
Typische Merkmale:
- Abrechnung nach Nutzung oder Token-System
- Hohe Kostentransparenz
- Ideal bei unregelmäßigem Einsatz
- Skalierbar nach Bedarf
Wann ist es sinnvoll?
Wenn die Nutzung stark schwankt oder Sie Simulationen nur phasenweise benötigen.
Bereitstellung der Lizenz – lokal, benutzerbezogen oder im Netzwerk
Lokale Lizenz:
- An Rechner oder Hardware gebunden
- Aktivierung über Hardware-ID oder USB-Dongle
Named-User-Lizenz:
- Einer Person fest zugeordnet (z. B. über E-Mail-Adresse)
- Auf verschiedenen Geräten nutzbar
Netzwerklizenz:
- Lizenzen zentral über Server im Unternehmen verwaltet
- Mehrere Nutzer teilen sich ein Lizenzkontingent
- Besonders effizient bei wechselnden Anwendern
Bereitstellung der Anwendung – On-Premise oder SaaS
On-Premise:
- Installation und Betrieb auf eigener Hardware
- Kein Internetzugang erforderlich
- Maximale Datenhoheit und Kontrolle
SaaS (Software-as-a-Service):
- Cloudbasierte Bereitstellung über das Internet
- Keine lokale Installation nötig
- Automatische Updates und einfache Skalierung
- Ideal für verteilte Teams und digitale Zwillinge
Sonstige Lizenzmodelle – projektbezogen und akademisch
Runtime- oder Projektlizenzen:
- Nur für die Ausführung fertiger Modelle oder befristete Projekte
- Günstigere Alternative zur Vollversion
- Besonders geeignet für Kundenprojekte oder Pilotphasen
Akademische / Educational / Student-Lizenzen:
- Spezielle Lizenzformen für Forschung, Lehre oder Studierende
- Preisreduziert oder kostenlos
- Häufig Einschränkungen bei Modellgröße, Nutzung oder kommerziellem Einsatz
- Fördern den Einsatz von Simulationssoftware in Ausbildung und Wissenschaft
Empfehlung für den Einstieg
Je nach Nutzungsdauer, Teamgröße und Infrastruktur bieten sich unterschiedliche Lizenzarten an. Während Kauflizenzen Stabilität und langfristige Planungssicherheit gewährleisten, punkten Miet- und SaaS-Modelle mit Flexibilität, Skalierbarkeit und geringem IT-Aufwand.
- Prüfen Sie Ihr Einsatzszenario: Wie viele Nutzer, wie lange Nutzung, wie viel Flexibilität benötigen Sie?
- Entscheiden Sie, ob eine laufende Kostenstruktur (z. B. SaaS) oder eine einmalige Investition sinnvoller ist.
- Nutzen Sie gegebenenfalls Hybrid- oder Projektmodelle, wenn Ihr Einsatz variabel ist.
- Berücksichtigen Sie interne IT- und Infrastrukturkosten – SaaS kann hier Vorteile bieten.
- Achten Sie auf Skalierbarkeit, insbesondere bei digitalen Zwillingen oder standortübergreifenden Simulationen.
Sie wollen mehr erfahren? Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung zur Lizenzwahl Ihrer Simulations- und Digital-Twin-Lösung.




