Simulationssoftware für Produktion und Logistik
Wir unterstützen Sie bei der Auswahl der für Ihr Unternehmen und Ihr Projekt am Besten geeigneten Software für Materialflusssimulation.
Die jahrelangen Erfahrungen bei der Durchführung von Simulationsprojekten haben gezeigt, dass es gerade in diesem Bereich darauf ankommt, ein System einzusetzen, das
- modernste Software- und Hardware-Technologien ausnutzt
- auf dieser Basis den Anwender bei der Modellerstellung bestmöglich unterstützt
- bei größter Flexibilität und
- Kontinuität in der Weiterentwicklung und
- umfassendem Support.
Sie sind noch unsicher, in welche Richtung es gehen soll? Unsere Simulationssoftware im Überblick.
Simulationswerkzeuge
andere Werkzeuge
Simulationstool-Auswahl
Simulationssoftware im Überblick
Sie wissen noch nicht genau was Sie suchen? Hier haben wir für Sie einen kurzen Vergleich der Simulationssoftware in unserem Portfolio zusammengestellt:
AnyLogic ist eine Multimethoden-Simulationssoftware und ermöglicht neben der klassischen diskreten ereignisorientierten Simulation (DES) auch System Dynamics und agentenbasierte Simulation innerhalb eines Modells. AnyLogic eignet sich zur Simulation von Produktionssystemen und Geschäftsprozessen ebenso wie zur Markt- und Wettbewerbssimulation, Supply Chain Simulation und Personenstromsimulation. Die Entwicklungsumgebung sowie die Modelle laufen unter Windows, Mac und Linux.
AutoMod ist eine Simulationssoftware insbesondere in der Intralogistik (Förder-, Lagersysteme, Fahrzeugsysteme) sowie für virtuelle Inbetriebnahme von Lagerverwaltungssystemen und Materialflusssimulation. Klassische Einsatzgebiete sind damit z. B. Distributionszentren, Gepäckförderanlagen. AutoMod eignet sich dabei besonders für die Simulation von großen Anlagen. Das Simulationswerkzeug zeichnet sich weiter durch eine ansprechende 3D-Visualisierung und kurze Simulationslaufzeiten aus.
CLASS ist spezialisiert auf die 3D-Planung und Simulation von manuellen Lagersystemen. Mit der Simulationssoftware können Logistikkonzepte mit geringem Einarbeitungsaufwand entwickelt und auf ihre Eignung überprüft werden. Abgerundet wird das Planungsergebnis mit der Erstellung von dynamischen Videos des Lagerstandortes.
Der Schwerpunkt dieser vier Simulationssoftware-Produkte des Herstellers Emulate3D Ltd liegt im Bereich von der Layoutierung logistischer Systeme, vor allem fördertechnischer Anlagen, bis zu deren virtueller Inbetriebnahme (SPS-Simulation). Sie bieten umfangreiche Bausteinbibliotheken für Fördertechnik und Robotik und ermöglichen die Erstellung von eindrucksvollen 3D-Videos der simulierten Prozesse.
Enterprise Dynamics ist eine objektorientierte Simulationssoftware. Es bietet eine hochwertige 2D- und 3D-Visualisierung, z. B. für komplexe Lager- und Produktionsstrukturen.
jasima (Java Simulator for Manufacturing and Logistics) ist eine in Java erstellte Softwarebibliothek für ereignisdiskrete Simulation. Es ermöglicht es dem Nutzer, computergestütze Experimente zu kreieren und durchzuführen, insbesondere stochastische Simulationen im Bereich Produktion und Logistik. Als ein Hochgeschwindigkeits-Simulations-Engine kann jasima in Drittanwendungen vollständig integriert werden.
jasima ist eine Open Source Software und kann unter den Bedingungen der GNU Affero General Public License (AGLPv3) frei genutzt werden.
Die Simulationssoftware von Siemens PLM hat vor allem im Umfeld der Digitalen Fabrik und der Automobilindustrie den höchsten Verbreitungsgrad. Die Objektorientierung, eine multidimensionale Datenhaltung und eine sehr gute Debug-Funktion ermöglichen es, komplexe Systeme mit dazugehörigen Steuerungssystematiken abzubilden.
Plant Simulation wird vor allem zur Simulation von Produktionssystemen, Supply Chain Simulation, virtuelle Inbetriebnahme von Lagerverwaltungssystemen und Materialflusssimulation verwendet.
Diese preislich relativ günstige Simulationssoftware ist besonders gut geeignet für Einsteiger und einfachere Fragestellungen, wie z. B. für kleinere verkettete Produktionsanlagen. Aufgrund der guten Bedienungsführung, der vereinfachten Darstellung und der preislichen Einordnung ist es vor allem für KMUs als Einstiegssoftware sinnvoll.
SimPlan ist Academic Partner von Siemens PLM und bietet zwei Simulations-Software-Bundles für den akademischen Bereich zur Fertigungsplanung, -simulation und –produktion an. Unter anderem werden die Tools von Tecnomatix zur digitalen Planung und Entwicklung von Produktionssystemen eingesetzt, ebenso wie zur Programmierung von Industrierobotern oder für die Integration des Product Lifecycle Managements in das Manufacturing Execution System.
Die Simulationssoftware Witness wird vor allem im Bereich der Produktions- und Geschäftprozesssimulation eingesetzt und zeichnet sich durch ihr Bausteinkastenprinzip aus. Sie wird besonders in der Fertigung und Montage mittelständischer und größerer Industriebetriebe angewendet.
PacSi ist ein speziell für die Simulation von Herstellungs- und Verpackungsanlagen entwickeltes und optimiertes Werkzeug. Es wird im Bereich der Lebensmittelindustrie, Pharmazie, Kosmetik und Chemie eingesetzt, um zum Beispiel Anlagen für die Herstellung von Lebensmitteln, Luxusgütern, Tiernahrung, Kosmetikartikeln, Textilien, Papier und Kunststoffen sowie Pharmazieartikeln und vielem mehr zu simulieren.
Anders als viele andere Produkte setzt die Simulationssoftware PacSi auf einen zeitdiskreten Ansatz bei der Simulation solcher Anlagen und kann deshalb deutlich schneller Antworten geben und eine Vielzahl von notwendigen Szenarien in Minuten statt Stunden durchspielen.