Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenanyLogistix – Multimethoden-Simulationstool zur Supply Chain Optimierung
Einleitung zum Tool
anyLogistix (ALX) ist ein Softwaretool für die Analyse, Gestaltung und Optimierung von Lieferketten auf Basis eines digitalen Zwillings. Die Besonderheit des Tools liegt in der Kombination aus analytischer Netzwerkoptimierung und dynamischer Simulation. Damit lassen sich sowohl strategische Entscheidungen – wie Standortplanung oder Netzwerkdesign – als auch operative Fragestellungen rund um Bestände, Transport, Risiko und Resilienz untersuchen. anyLogistix richtet sich an Unternehmen, die ihre Supply Chain transparenter gestalten und fundierte Entscheidungen treffen möchten. Durch die intuitive Modellstruktur eignet sich das Tool auch für Einsteiger, die sich erstmals mit Supply-Chain-Simulation oder Digitalen Zwillingen beschäftigen.
Einsatzbereiche und typische Anwendungen
anyLogistix wird eingesetzt, um Lieferketten ganzheitlich abzubilden, zu bewerten und zu verbessern. Typische Anwendungsszenarien sind:
- strategisches Netzwerkdesign und Standortplanung
- Analyse von Transportwegen und Lieferzeiten
- Bewertung von Beständen und Sicherheitsbeständen
- Simulation von Nachfrageschwankungen, Störungen und Unsicherheiten
- Bewertung alternativer Szenarien (z. B. Nearshoring, Produktionsverlagerung, neue Lagerstandorte)
- Risikobetrachtung und Resilienzsteigerung
- Entwicklung eines digitalen Zwillings für kontinuierliche Supply-Chain-Überwachung
Ein weiterer Bereich, der ALX besonders auszeichnet, ist die Möglichkeit, nicht nur das Netzwerk als Ganzes zu simulieren, sondern auch Prozesse innerhalb von Lagern, Werken oder Distributionszentren detaillierter zu modellieren.

Zentrale Funktionen und Stärken
anyLogistix kombiniert mehrere Funktionen in einem einzigen Werkzeug:
Netzwerkoptimierung
Über Optimierungsverfahren – mit IBM ILOG CPLEX im Hintergrund – lassen sich optimale Netzwerkstrukturen berechnen. Das umfasst Standortentscheidungen, Transportnetzwerke, Auslastungen und Kostenvergleiche.
Dynamische Simulation
Die Lieferkette wird als dynamisches System abgebildet. Dadurch lassen sich Schwankungen, Zufallsfaktoren, Kapazitätsengpässe und zeitabhängige Effekte realistisch darstellen.
Digitaler Zwilling der Supply Chain
Ein digitaler Zwilling ermöglicht die Analyse aktueller Betriebsdaten, die Erstellung von Prognosen und die Bewertung von Änderungen im laufenden Betrieb.
Risiko- und Unsicherheitsanalyse
ALX kann Störungen, Nachfrageschwankungen oder Lieferprobleme simulieren und zeigt, wie empfindlich das Netzwerk auf Änderungen reagiert.
Simulation innerhalb der vier Wände
Neben der Netzwerkebene unterstützt ALX auch detaillierte Betrachtungen von Lager- und Produktionsprozessen – bis hin zu Fördertechnik, Transportmitteln und einzelnen Flusspunkten.
Visualisierung und Transparenz
Kartenansichten, interaktive Diagramme und Animationen machen Modellverhalten und Simulationsergebnisse nachvollziehbar und erleichtern die Validierung.
Funktionsbereiche und Experimenttypen
anyLogistix bietet verschiedene integrierte Experimenttypen, die unterschiedliche Fragestellungen unterstützen:
- Network Optimization
- Greenfield Analysis
- Simulation
- Risk Analysis
- Inventory Optimization
- Transportation Optimization
- What-if-Analysen
- Digital-Twin-Betrieb (mit Datenanbindung)
Diese Experimenttypen bilden den methodischen Kern des Tools und ermöglichen strukturierte, vergleichbare Analysen.
Versionen und Lizenzmodelle
anyLogistix ist in mehreren Editionen erhältlich, die sich in Funktionsumfang und Einsatzbereich unterscheiden. Die wichtigsten Varianten sind:
- anyLogistix Personal Learning Edition (PLE) – kostenfreie Version für Lernzwecke
- anyLogistix Professional – Vollversion für Unternehmen
- Zusätzliche Erweiterungen wie optimierte Datenintegration oder erweiterte Analysefunktionen
Lizenzmodelle sind in der Regel als Jahres- oder Mehrjahres-Subscription verfügbar.
Integration und Schnittstellen
anyLogistix kann mit bestehenden IT-Systemen verbunden werden, um Daten automatisiert zu integrieren und Modelle kontinuierlich zu aktualisieren. Unterstützt werden unter anderem:
- Excel- und CSV-Daten
- ERP- und WMS-Systeme (über Datenexport/-import oder API-Integration)
- GIS-/Geodaten
- direkte Modellverknüpfung mit AnyLogic für erweiterte Simulationen
Durch die zentrale Datenhaltung ist es möglich, Modelle regelmäßig zu aktualisieren und im operativen Betrieb zu verwenden.

Häufige Fragen (FAQ)
Eignet sich anyLogistix für Einsteiger?
Ja, viele Bereiche des Tools sind intuitiv aufgebaut, und die Experiments führen Schritt für Schritt durch typische Analysen.
Kann ich damit einen digitalen Zwilling meiner Lieferkette erstellen?
Ja. Mit Datenanbindung können Modelle als digitaler Zwilling betrieben werden.
Brauche ich Programmierkenntnisse?
Grundlagenwissen hilft, ist aber nicht zwingend erforderlich. Viele Funktionen basieren auf grafischer Modellierung.
Lässt sich das Tool in bestehende Systeme integrieren?
Ja, über flexible Import-/Exportwege und API-Optionen.
Fallstudie: Optimierung der Lieferkette – Skalierbare Lösungen für die Baustoffindustrie
SimPlan unterstützte einen großen deutschen Baustoffhersteller mit 24 Werken und 6.000 Produkten dabei, seine Lieferkette zu optimieren.
Ziel war es, ein skalierbares und kosteneffizientes Netzwerk für das prognostizierte Wachstum bis 2030 zu entwickeln.
Herausforderungen umfassten die Entscheidung zwischen zentraler oder dezentraler Struktur, die optimale Standortwahl für Produktion und Lagerung sowie die Bewertung von Auswirkungen auf Lieferzeiten, Transportkosten und Bestände. SimPlan setzte dafür die Software anyLogistix ein, um das Netzwerk zu analysieren und zu optimieren.
Hersteller / Bezug
Hersteller von anyLogistix ist The AnyLogic Company. Die SimPlan AG ist offizieller Vertriebspartner im DACH-Raum.
Weitere Informationen, Downloads und Versionen finden Sie direkt auf der Herstellerseite: www.anylogistix.com.
