Hier finden Sie eine Auswahl an Videos zu verschiedenen Themen wie:
- Wissen rund um Simulation,
- Anwendungsbeispiele,
- Forschungsprojekte,
- Vorträge und Webinare,
- Informationen über Softwareprodukte und vieles mehr.
Der Digitale Zwilling der Fertigungsplanung
Vortrag von Dr. Harry Kestenbaum auf dem Siemens Life Science Forum Event am 22.06.2023 in Frankfurt.
Titel: Der Digitale Zwilling der Fertigungsplanung – von der Planung über die Optimierung zu einer prozess- und und materialflussgerechten Fertigung
Erweiterung des Lagers Heilsbronn für die FEGA & SCHMITT Elektrogroßhandel
In dieser Simulationsstudie sehen Sie das Ergebnis des Projekts für die FEGA & SCHMITT Elektrogroßhandel GmbH in Heilsbronn.
Planungsbegleitend hat SimPlan eine Simulationsstudie erstellt – von der Datensimulation bis zur Detailsimulation des finalen Konzepts. Die Realisierung erfolgte durch die TGW Systems Integration GmbH.
TechTalks mit SimPlan – Digitale Zwillinge in Produktion und Logistik
Dirk Wortmann spricht in den TechTalks mit Patrick Prather von der Fachzeitschrift IT&Production über Digitale Zwillinge, Simulation und Virtuelle Inbetriebnahme.
Erweiterung des Logistiksystems für die Erwin Müller Versandhaus GmbH
In dieser Simulationsstudie sehen Sie das Ergebnis des Projekts für die Erwin Müller Versandhaus GmbH. Die TGW Systems Integration GmbH hat als Erweiterung ein neues Logistiksystem geplant, für welches durch SimPlan planungsunterstützend ein Simulationsmodell erstellt werden sollte. Ziel des Modells war es, alle Projektbeteiligten mit transparenten Zahlen wie Durchsätzen, Auslastungen von Gewerken, etc. zu versorgen und Auswirkungen von dynamischen Bedingungen sowie Parameteränderungen aufzuzeigen.
Mehr Anwendungsbeispiele ansehen: www.simplan.de/referenzen/fallstudien/.
Simulationsbasierte Planung und Auslegung von Fahrerlosen Transportsystemen (FTS)
Mit Dirk Wortmann und Niklas Rommespacher
Die Planung und Auslegung von Fahrerlosen Transportsystemen (FTS) kann mit Hilfe der Simulation evaluiert und unterstützt werden. Dabei geht es vor allem um die Optimierung der Steuerungsstrategien wie die Disposition von Leerfahrzeugen und die Zuordnung von Transportaufträgen, die Ermittlung von möglichen Engpässen im Wegenetz sowie letztlich um die Bestimmung der erforderlichen Anzahl an Fahrzeugen.
Das geplante System kann unter verschiedenen Szenarien getestet und auf Machbarkeit geprüft werden. Anhand von Kennzahlen wie Durchsatz oder Auftragsdurchlaufzeiten können verschiedene Lösungsalternativen gegenübergestellt und objektiv bewertet werden.
Mehr zu unseren Services: www.simplan.de/services/.
Wann ergänzt die dynamische Simulation eine Kalkulation?
Harry Kestenbaum erklärt an einem einfachen Simulationsmodell den Nutzen der Simulation.
Wir möchten Ihnen mit diesem Video gern folgendes vermitteln:
- Was passiert „unter der Motorhaube“ eines Simulationsmodells?
- Was ist der Nutzen von Simulation?
- Warum kann es sinnvoll sein, das Bauchgefühl durch eine Berechnung zu bestätigen oder zu korrigieren?
- Was leistet Simulation?
Mehr zu unseren Services: www.simplan.de/services/.
Mehr zu unseren Tools: www.simplan.de/software/.
Warum sollte ich simulieren und warum mit SimPlan?
In diesem Video tauschen sich Dirk Wortmann und Harry Kestenbaum über die Vorteile und den Nutzen der Simulation aus. Darüber hinaus beleuchten sie die Vorgehensweise beim Einsatz von Simulation und warum SimPlan als Simulationsdienstleister der perfekte Partner ist.
FAQs rund um Simulation – Teil 6: Was sind die Voraussetzungen für den Einsatz von Ablaufsimulation?
Dr. Harry Kestenbaum, Niederlassung Hanau
Die Ablaufsimulation sollte im Idealfall vor der Realisierung eines Simulationsprojektes erfolgen. Ganz besonders wichtig ist die klare Zieldefinition. Weitere organisatorische Punkte sind die Festlegung der Teamzusammensetzung, die Beschaffung aller notwendigen Eingangsdaten sowie die Abschätzung der Zeitbedarfe abschätzen und der gesamten Zeitschiene. Unser Vorstand für Vertrieb & Marketing Dr. Harry Kestenbaum erklärt, was zu beachten ist im Vorfeld eines Simulationsprojektes.
FAQs rund um Simulation – Teil 5: Was sind die Ziele der Ablaufsimulation?
Dr. Harry Kestenbaum, Niederlassung Hanau
Die Erfahrung zeigt, dass die Definition eines klaren Ziels am Anfang eines Projekts oder einer Simulationsstudie häufig nicht so einfach ist, wie es sich im ersten Moment anhören mag. Unser Vorstand für Vertrieb & Marketing Dr. Harry Kestenbaum erklärt, was zu beachten ist in Vorbereitung eines Simulationsprojektes.
FAQs rund um Simulation – Teil 4: Wie kann der Einstieg in die Simulation aussehen?
Dr. Harry Kestenbaum, Niederlassung Hanau
Harry Kestenbaum erklärt, wie der Einstieg in die Simulation funktioniert. Welche Fragen sollten Sie sich vorab stellen und welche Voraussetzungen erfüllen Sie bereits?
FAQs rund um Simulation – Teil 3: Was ist das Kosten-Nutzen-Verhältnis von Simulation?
Dr. Harry Kestenbaum, Niederlassung Hanau
Harry Kestenbaum erklärt, wie es sich mit dem Kosten-Nutzen-Verhältnis von Simulation verhält.
FAQs rund um Simulation – Teil 2: Wie verwendet man Simulation in der Planung?
Dr. Harry Kestenbaum, Niederlassung Hanau
Unser Vorstand für Vertrieb & Marketing Dr. Harry Kestenbaum erklärt, wie Simulation in der Planung eingesetzt wird.
FAQs rund um Simulation – Teil 1: Wie definiert man Simulation?
Dr. Harry Kestenbaum, Niederlassung Hanau
Unser Vorstand für Vertrieb & Marketing Dr. Harry Kestenbaum erklärt, was Simulation eigentlich bedeutet. In unserer neuen Serie rund um FAQs zum Thema Simulation zeigen wir die Anwendung und den Nutzen von Simulation.
Neues Video zu SimVSM Webinar
Robert Forstner, Niederlassung Regensburg
SimVSM – Die App zur Wertstromanalyse & Simulation Mit SimVSM erstellen Sie Wertströme schnell und einfach auf einem Tablet. Im Web-Seminar werden die Anwendungsbereiche und Bedienflächen von SimVSM erläutert. Mehr Informationen zu SimVSM finden Sie auf unserer Produktseite: https://www.simvsm.de/
Ablaufsimulation in der Automobilindustrie
Dirk Wortmann
Beschreibung: Die Ablaufsimulation hat eine große Bedeutung in der Automobilindustrie. Sie wird zur Unterstützung und Verifikation der Planung von Produktions- und Logistikprozessen im kompletten Spektrum der Fertigung, also vom Presswerk über den Karosseriebau, die Lackierung bis hin zur Endmontage sowie der Motoren- und Komponentenfertigung eingesetzt.
Zudem bietet die Simulation Unterstützung für die Planer in der Auslegung der Fördertechnik. Neben der Ermittlung der erforderlichen Ressourcen wie Puffer auf dem Montageband oder die Anzahl der Routenzüge für die Teileversorgung können diverse Produktionsprogramme und deren Auswirkungen auf die Prozesse untersucht werden. Dabei werden dynamische Einflussgrößen wie technische oder logistische Störungen berücksichtigt. Erst auf Basis der Simulationsergebnisse können verlässliche und effiziente Montage- und Logistikprozesse entwickelt und umgesetzt werden.
Wie wähle ich das passende Simulationstools aus (SimPlan SimTalks am Tag der Logistik 2021)
Steffen Hertling (Niederlassungsleiter SimPlan München) und Dr. Harry Kestenbaum (Vorstandsmitglied SimPlan AG)
Beschreibung: Die zunehmende Komplexität und Dynamik in der Logistik führt zu immer neuen Aufgaben in der Planung und Optimierung von Logistiksystemen und Supply-Chain-Prozessen. Hierbei stoßen statische Betrachtungen und Berechnungen mit Durchschnittswerten an ihre systematischen Grenzen. Mit Hilfe von dynamischen Ablaufsimulationen, die die Komplexität und Dynamik realitätsnah abbilden, lassen sich diese Grenzen aufheben.
Die Einführung einer Materialfluss-Simulationssoftware ist oftmals der erste Baustein bei der Anwendung der Digitalen Fabrik in einem Unternehmen, weshalb das Augenmerk bei der Auswahl auf eine Vielzahl von Kriterien zu werfen ist. Dabei werden entweder Simulationsdienstleister wie die SimPlan AG zu Rate gezogen, oder es wird eigene Simulationssoftware zur Problemlösung angeschafft. Auf Grund der Vielzahl an Produkten, die sich in Umfang und Preisteilweise deutlich unterscheiden, ist es nahezu unmöglich, einen qualifizierten Überblick zu erhalten und im Rahmen eines oftmals schnellen Entscheidungsprozesses die richtige Lösung zu finden.
Wir beleuchten in diesem Zwiegespräch zwischen zwei Simulationsexperten wichtige Kriterien für die Auswahl des richtigen Tools.
Value Stream Mapping goes Online
Tobias Semmelmann
Beschreibung: Das SEAMLESS Forschungsprojekt wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Die Förderung startet im Februar 2020 und wird 3 Jahre dauern.
Mit Hilfe unseres Wertstromtools SimVSM und den Erweiterungen aus dem Forschungsprojekt SEAMLESS, gefördert vom Bundesforschungsministerium, zeigen wir in diesem Video, wie einfach ein Wertstrom in Zukunft in einen Online-Wertstrom verwandelt werden kann.
Am Beispiel eines kompakten Wertstrommodells wird der Umgang mit dem erweitertem Funktionsumfang von SimVSM kurz vorgestellt.
Appbasierte Wertstromanalyse und Simulation mit SimVSM (im Rahmen des LATC2021@Home – LeanAroundTheClock 2021)
Robert Forstner
Beschreibung: Wir waren Teilnehmer am LeanAroundTheClock 2021 mit einem Vortrag von Robert Forstner zum Thema Appbasierte Wertstromanalyse und Simulation mit SimVSM am 26. Januar 2021.
New Functions and Features in the Plant Simulation VSM Library managed by SimPlan
Robert Forstner
Beschreibung: After the transition of the development of the licensed Plant Simulation library “Value Stream Mapping” to SimPlan, this presentation would like to highlight implemented changes in the major internal redesign with library version 15.0 as well as additional functions and their applications, supported by practical examples.
This is a recording of the event Realize LIVE 2020 by Siemens Digital Industries Software. See more details at https://events.sw.siemens.com/realize.