Simulation eines Liefernetzwerks
Stabile und transparente Lieferketten gestalten
Lieferketten zählen heute zu den komplexesten Systemen in Industrie und Logistik. Studien zeigen, dass bis zu 80 % der Gesamtkosten einer Supply Chain von der geografischen Lage der Lieferanten, Produktionsstandorte und Warenlager sowie vom Materialfluss zwischen diesen abhängen.
In der Praxis sind Lieferketten jedoch häufig historisch gewachsen. Besonders in Branchen wie Automobilindustrie oder Maschinenbau führen eine Vielzahl von Lieferanten, unterschiedliche Bestell- und Lieferzyklen, globale Transportnetzwerke und die variierenden Anforderungen der Endkunden zu hochdynamischen Zusammenhängen.
Die Optimierung solcher Netzwerke konzentriert sich oft nur auf Teilaspekte, z. B. die Senkung von Transportkosten oder die Verkürzung von Lieferzeiten. Die Folgen für andere Bereiche der Lieferkette werden dabei meist erst verspätet sichtbar – oft verbunden mit teuren Anpassungen.
Um diese Risiken zu vermeiden, ist es entscheidend, Transparenz über das gesamte Liefernetzwerk zu schaffen. Nur so lassen sich alle relevanten Faktoren berücksichtigen, die Auswirkungen von Maßnahmen zuverlässig abschätzen und die Resilienz der Supply Chain nachhaltig stärken.
SimTalk: Digitale Zwillinge von Lieferketten
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenWerkzeuge und Methoden
Die Softwareanwendungen des SimChain-Toolset versetzen SimPlan in die Lage, einen digitalen Zwilling einer Lieferkette (Supply Chain) im Computer zu erstellen, mit dem eine fundierte Untersuchung von konkreten Maßnahmen und die Beurteilung von deren Auswirkungen möglich ist.
Neben der Analyse von strukturellen Engpässen kann das Verhalten unter Berücksichtigung dynamischer Einflussgrößen (Störungen, schwankende Kapazitäten, flexibles Abrufverhalten usw.) untersucht werden. Alternativen können gegenübergestellt und detailliert bewertet werden.
Die Bewertung von Simulationsergebnissen orientiert sich dabei ganz eng an den für die Lieferkette gültigen Kennzahlen wie Lieferzeit, Liefertreue, Änderungsflexibilität und selbstverständlich auch Kosten. Der Aufbau eines entsprechenden Kennzahlensystems im Simulationsmodell kann sich dabei an dem realen System orientieren oder gar mit Hilfe der Simulation entworfen und getestet werden.
Das SimChain-Toolset besteht aus den folgenden Softwareanwendungen:
- anyLogistix – eine Software der AnyLogic Company zum Design und zur Simulation von Lieferketten;
- SimChain-BSK – SimPlan-Bibliothek auf Basis von Plant Simulation
- Supply Chain Suite (SCS) – Erweiterung Ihres ERP-Systems um umfassendes Supply Chain Management
- KNIME – leistungsstarkes ETL-Tool (ETL: Extraction, Transformation, Loading) für Datenaufbereitung
- Python – für komplexe Analysen und Transformationen
Ihr Nutzen
Mit SimPlan profitieren Sie von einem umfassenden Service – ohne eigenes Simulations- oder Softwarewissen:
- Analyse und Dokumentation Ihrer Lieferkette
- Entwicklung eines passenden Kennzahlensystems
- Erstellung des digitalen Zwillings
- Durchführung von Simulationsexperimenten und Business Cases
Das Ergebnis: klare Handlungsempfehlungen, die Wirtschaftlichkeit und Resilienz Ihrer Lieferkette nachweislich steigern. Auf Wunsch begleitet SimPlan Sie auch bei der Umsetzung der Maßnahmen.